Heizungswartung vom Meisterbetrieb - Sanitär & mehr
In Friedrichshafen, Ravensburg und Umgebung
Heizungswartung: Ölheizung, Gasheizung oder Gastherme
Eine warme Heizung ist in den kalten Monaten von unschätzbarem Wert. Damit Ihre Heizung zu jeder Zeit einwandfrei funktioniert, sollte sie periodisch gewartet werden. Gern kümmere ich mich um die regelmäßige und gründliche Inspektion und Wartung Ihrer Ölheizung, Gasheizung oder Gastherme. Damit Sie nie im Kalten sitzen müssen!
Wasserfilter und Enthärtungsanlagen Wartung
Ich überprüfe regelmäßig Ihre Enthärtungsanlage (Entkalkungsanlage) und kümmere mich u.a. um die fachgerechte Spülung und Erneuerung Ihrer Wasserfilter. Im Falle von verzinkten Rohren kümmere ich mich bei Bedarf um die Installation einer Dosieranlage, um die Leitungen vor Korrosion durch die Wasserenthärtung zu schützen.
Haustechnik Wartung
Ich bin Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Wartungsarbeiten rund um Haustechnik: Sind die Absperrhähne gängig? Müssen Ventile oder schwer gangbare Schieber ausgetauscht werden? Stimmt der Druck im Heizkreislauf noch? Vermeiden Sie teure Reparaturen durch frühzeitige Wartung Ihrer Haustechnik - ich bin Ihr Fachmann dafür.
Spülung Ihrer Solarthermieanlage
Um die Leistungsfähigkeit Ihrer Solarthermieanlage zu erhalten, muss diese regelmäßig gewartet und gespült werden, um Verunreinigungen zu beseitigen: Gern kümmere ich mich um die professionelle Spülung Ihrer Anlage sowie den Austausch der Solarflüssigkeit und das Einbringen von Frostschutzmittel.
Schnell und kompetent
Jens Winner: Ihr Handwerksmeister “von nebenan” - Direkt aus Ihrer Region, schnell vor Ort und 100 % vom Fach
Sie suchen einen versierten und vertrauenswürdigen Handwerker, der direkt aus Ihrer Region stammt? Sie möchten keine anonyme Vermittlungsplattform kontaktieren, die irgendeinen Installateur vorbeischickt und am Ende horrende Summen verlangt? Dann bin ich der richtige Fachmann für Sie!
Als Handwerksmeister mit über 30 Jahren Berufserfahrung setze ich für jedes Anliegen im Bereich Heizung & Sanitär stets die beste Lösung um. Ein hervorragendes Netzwerk sowie eine Betriebsausstattung auf neuestem Stand der Technik komplettieren meine Expertise. Aus dem Bodenseekreis stammend, bin ich für Sie schnell vor Ort in Friedrichshafen, Ravensburg und allen Orten in diesem Umkreis. - Und das mit Leidenschaft, denn ich liebe meinen Beruf.
Setzen Sie auf regionale Kompetenz vom Profi-Handwerker für Heizung & Sanitär:
√ 30 Jahre Berufserfahrung
√ 24 Stunden Reaktionszeit
√ Direkt aus Ihrer Region und immer schnell vor Ort
√ Fachgerechte und gründliche Wartung
√ Freundlich und persönlich - von Mensch zu Mensch
√ Meisterqualität zu fairen Preisen
Häufige Fragen
Wie läuft eine Wartungsanfrage ab?
Auf welche Herstellermarken
sind Sie spezialisiert?
Besonders spezialisiert bin ich auf Produkte der Marken Buderus, Vaillant und Weishaupt, aber auch für Systeme von anderen Herstellern, z.B. Junkers, Viessmann und andere Marken, bin ich Ihr Fachmann. Ich schaue mir grundsätzlich alle Anlagen an, auch solche, die nicht zu den gängigen Herstellermarken zählen.
Bieten Sie auch
Wartungsverträge
an?
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich keine Wartungsverträge übernehme, da ich so flexibel wie möglich für meine Kunden da sein möchte. Immer sehr schnell auf Ihre Anliegen zu reagieren und zeitnahe Termine zu vereinbaren, ist mir besonders wichtig.
Wo genau sind Sie tätig im Bereich Wartung von Sanitär & Heizung?
In diesen Regionen und Orten bin ich für Sie in puncto Heizung und Sanitär tätig:
Rund um Friedrichshafen: Fischbach, Meckenbeuren, Tettnang, Oberteuringen, Markdorf, Neukirch ...
Am Bodensee: Langenargen, Lindau, Immenstaad, Wasserburg, Weißensberg, ...
In Oberschwaben: Bodnegg, Grünkraut, Ravensburg, Weingarten,...

Wie läuft eine Wartung ab?
- Beispiel Heizungsanlage
Warum ist die Wartung
der Heizung notwendig?
Die regelmäßige Inspektion und Wartung Ihrer Heizungsanlage ist wichtig, um die volle Leistungsfähigkeit Ihres Systems sicherzustellen.
Nach Vorgaben des Herstellers werden alle Funktionsweisen genau überprüft, Verunreinigungen entfernt sowie Bauteile, die in der Regel störungsanfällig sind oder bereits Abnutzungserscheinungen aufweisen, prophylaktisch ausgetauscht. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass ein größerer Schaden daraus entsteht, der am Ende teuer repariert werden muss. Zudem arbeiten gewartete Heizungsanlagen nicht nur besser, sondern auch kosteneffizienter.
Fazit: Eine regelmäßige Wartung spart Ihnen jede Menge Energie, Geld und Nerven.
Wann muss die Heizung gewartet werden? Gibt es eine gesetzliche Pflicht für die (jährliche) Wartung der Heizung?
Ja, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet zu einer regelmäßigen und fachkundigen Wartung von Heizungsanlagen. Wie oft die Wartung stattfinden soll, ist dabei nicht vorgeschrieben. Im Regelfall werden Heizungsanlagen 1 bis 2x pro Jahr gewartet, bei manchen Anlagen genügt auch ein Abstand von 2 Jahren. Generell empfiehlt der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) aber mindestens einmal im Jahr, die Inspektion und Wartung durchzuführen, um die Funktionssicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Auch die Hersteller verpflichten die Anlagenbesitzer indirekt zur jährlichen Heizungswartung durch einen Fachbetrieb, da sonst die Garantie erlischt. Zudem überprüft der Schornsteinfeger regelmäßig, ob die gesetzlich festgelegten Emissionswerte eingehalten werden. Weist die Heizungsanlage Defekte auf und überschreitet die Emissionsgrenzwerte, kann sie sogar stillgelegt werden.
Der ideale Zeitpunkt für die Wartung sind die warmen Monate, wenn die Heizung nicht in Betrieb ist: Werden Mängel festgestellt, bleibt somit noch genügend Zeit, um die notwendigen Reparaturen vor der nächsten Heizperiode umzusetzen.
Was genau umfasst die Wartung der Heizung?
Ölheizung
Die meisten deutschen Haushalte haben eine Ölheizung. Bei nicht fachgerechter oder sogar unterlassener Wartung einer Ölheizung besteht das Risiko, dass sich der Wirkungsgrad der Anlage spürbar verschlechtert. Das führt zu einem erhöhten Brennstoffverbrauch (und damit auch zu höheren Kosten) sowie zu vermehrtem Schadstoffausstoß. Auch der Sicherheitsaspekt ist sehr wichtig: Entwickelt sich beispielsweise ein Leck im Rauchabzug, können giftige Abgase im Keller entweichen. Daher ist es wichtig, die Wartung Ihrer Ölheizung durch einen professionellen Heizungsinstallateur durchführen zu lassen.
Die wichtigsten Aspekte bei der Wartung einer Ölheizung:
- Prüfen von Kessel, Feuerraum, Dämmung, Brenner, Abgassystem und Heizungspumpe
- Reinigung der Brennkammer
- Tauschen von Ölfilter und Düsen
- Lüftung des Heizkörpers
- Auffüllung von Heizwasser
- Kontrolle und ggf. Anpassung von Heizungsdruck und Betriebstemperatur
- Sicherheitstechnische Funktionsprüfung der Anlage
- Messung der Abgaswerte
- ggf. Austausch oder Reparatur von Verschleißteilen
Kosten sparen, Umwelt schützen & volle Sicherheit genießen: Mit der fachgerechten Wartung Ihrer Ölheizung durch einen Profi.
Gasheizung
Die zweitbeliebteste Heizungsanlage ist die Gasheizung. Der Wartungsaufwand ist hierbei geringer als bei einer Ölheizung und damit auch kostengünstiger. Bei der Wartung werden zunächst alle Funktionsweisen genau unter die Lupe genommen, um eventuelle Defekte oder ungünstige Einstellungen frühzeitig festzustellen und zu korrigieren. Auch hier ist die Sicherheitsfrage nicht zu unterschätzen: Damit sich kein leicht entflammbares Gasgemisch in der Heizung sammelt, ist es wichtig, die Elektroden und die Heizflamme fachgerecht zu überprüfen und defekte Elektroden sofort zu erneuern.
Die wichtigsten Aspekte bei der Wartung einer Gasheizung:
- allgemeine Besichtigung und Hörkontrolle der Anlage
- Sicherheitstechnische Prüfung der Anlage / Dichtigkeit
- Messung von Brennwerten, Abgasen und Temperaturen
- Regulieren der Brennerfunktion
- Reinigung von Düsen, Ventilen, Leitungen etc.
- Prüfung und Justierung des Zünders
Daher gilt auch für die Gasheizung: Vermeiden Sie Mehrkosten & Sicherheitsrisiken und ziehen Sie unbedingt einen professionellen Heizungsinstallateur zurate!
Wer übernimmt die Kosten der Heizungswartung - Mieter oder Vermieter?
Das hängt von Ihrem Mietvertrag ab: Grundsätzlich dürfen Wartungskosten für die Heizungsanlage auf den Mieter umgelegt werden, sofern das im Mietvertrag mit der Betriebskostenumlage (schließt Wartungskosten für die Heizung mit ein) vereinbart wurde. Reparaturen jedoch muss der Vermieter selbst tragen. Der Unterschied von Wartungs- und Reparaturkosten liegt vor allem darin, dass letztere einmalig (und nicht regelmäßig) anfallen sollten.
Im Zweifelsfall prüfen Sie bitte genau die in Ihrem Mietvertrag festgehaltene Vereinbarung dazu oder halten Sie Rücksprache mit Ihrem Vermieter.
Ihr Installateur in Ravensburg, Friedrichshafen, Lindau & Co.:
Schnell vor Ort. Präzise und sauber in der Durchführung. Freundlich im Umgang. Mit fairem Preis-Leistungsverhältnis.
Ihr Jens Winner